Automatisierte Antragsprozesse mit SAP Online Antragsmanagement
Vernetzung von Antragstellern und dem öffentlichen Sektor
Egal ob es um Zuschüsse für die Unternehmensgründung, aus dem ESF (Europäischer Sozialfonds) oder EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) oder um das Meister-BAföG geht: Gesetzgeber und Antragsteller fordern zunehmend die Online-Erfassung beliebig strukturierter Anträge. Elektronische Prozesse via Internet werden den Papierantrag vermehrt ablösen.
Die Portaltechnologie Online Antragsmanagement von SAP (kurz: SAP OAM) macht’s möglich: rund um die Uhr können Antragsteller Fragebögen, Anträge und andere Dokumente online erhalten, ausfüllen und sicher an die öffentliche Vergabestelle übermitteln. Die Benutzerführung ist konsequent kundenorientiert, d. h. in Abhängigkeit von der Komplexität des Antrages können die Antragsteller die Frontend-Formulare geführt ausfüllen und/oder bekommen vorab ausgefüllte Dokumente zur Verfügung gestellt.
Im Backend werden prozessgesteuerte Workflows verwendet, um die Genehmigungsprozesse durch die zuständigen Bearbeiter auszuführen, optional auch unter Einbeziehung Dritter wie z.B. Sachverständiger.
Vorteile des Online Antragsmanagement
- Erhöhung der Servicefreundlichkeit (intern und extern)
- Einhalten der Sicherheitsanforderungen und Datenschutzbestimmungen
- Prozesskette ohne Medienbrüche – vom Antrag bis hin zum Bescheid.
Die Herausforderungen
Als Kundenportal bietet das SAP Online Antragsmanagement den Förderbanken und anderen Instituten des öffentlichen Sektors einen neuen Kommunikationskanal mit Antragstellern, respektive Kunden. Um die Vorteile optimal auszuschöpfen, muss dieser Kommunikationsweg mit dem Bestandssystem verbunden und gewährleistet sein, dass die eingereichten Daten an den richtigen Genehmigungsstellen in der ordnungsgemäßen Prozessreihenfolge verfügbar sind.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Sie bei der Konzeption der Gesamtlösung „Online Antragsmanagement“:
- Entwickeln tragfähiger Lösungen zur sicheren und verlustfreien Übertragung der Daten vom Frontend in das Backend
- Auswahl des für Sie richtigen Portals (z. B. SAP NetWeaver) und Herstellen der Lauffähigkeit
- Integration des SAP OAM zur Sicherstellung prozessoptimierter Workflows
- Entwickeln und Anpassen von Software und Schnittstellen Einführen und
- Einrichten der Frontend-Formulare mit Adobe Interactive Forms.