Antrags- und Fachverfahren einfach digitalisieren

Gleich im Demo Portal ausprobieren!

Das Wichtigste im Überblick!

Entdecken Sie unser Demo Portal schnell und einfach! Starten Sie mit unseren kurzen Tutorials und gewinnen einen ersten Eindruck oder registrieren Sie sich direkt!

Wer sind die Anwender?

Unter anderem nutzt die Hamburgische Investitions- und Förderbank IFB den innobis eAntrag:

  • bei Förderungen rund um Gebäudemodernisierung und Klima,
  • bei den Kooperationsdarlehen,
  • beim Förderprogramm Hamburg Digital,
  • beim Förderprogramm Hamburg-Kredit Micro,
  • bei der Förderung von Lastenrädern.

Oder wir zeigen Ihnen die Lösung!

Webinar

27.03.25 | 14 – 15 Uhr

15.05.25 | 14 – 15 Uhr

Mehr erfahren

Fragen und Antworten

  • Ein Self-Service-fähiges Online-Antragsverfahren, das den vollständigen Antragsvorgang End-to-End abbildet – vom Antrag bis hin zum Bescheid.
  • Das mengenunabhängige „Beifügen“ bzw. Hochladen von Unterlagen in diversen Formaten (Bild, Text etc.).
  • Hilfestellungen / Hilfetexte bzw. sämtliche Komfortfunktionen, die dem Erfasser bzw. Antragsteller helfen und für eine intelligente Erfassung sorgen.
  • Barrierefreiheit.
  • Eine Datenübertragung ins Backend in hoher Qualität.
  • Die anbieterunabhängige Integrationsfähigkeit von Online-Identifikationsverfahren wie beispielsweise WebID (GwG-konforme Videoidentifikation, schnell, ohne Medienbruch und rechtskonform per Videocall).
  • Die Anbindung von e-Payment-Lösungen.
  • Der digitale Bescheidversand bzw. die digitale Zustellung des Ergebnisses. 
  • Durch Standardisierung der Antrags- bzw. Formularentwicklung, heißt durch die Standardisierung des Prozesses selbst sowie mittels eines Baustein-Prinzips.
  • Durch die Wiederverwendbarkeit der Standard-Bausteine. Dies spart zeit- und kostenintensiven Programmieraufwand.
  • Durch die Möglichkeit, neue Online-Formulare mittels Standard- und Template-Bausteinen schnell und einfach zu designen und zu veröffentlichen.

Durch eine hohe Dynamik in den Online-Antragsstrecken, die zum richtigen Zeitpunkt automatisch z. B. zwischen Privatanwender, Organisation oder Vertriebspartner unterscheidet und die entsprechende Auswahl anbietet.

  • Durch Eingabeprüfungen (zeigt auf Datenqualität).
  • Durch übergreifende Prüfungen mit fachlich qualifizierten Rückmeldungen.
  • Durch fachliche Berechnungen.
  • Durch sich dynamisch an Benutzer-Eingaben anpassende Online-Anträge/-Formulare.
  • Durch umfangreiche Erläuterungen und Hilfestellungen.
  • Durch Wertelisten (vorgegebene Listen mit Werten wie PLZ, Daten und wesentlich komplexer).
     
  • Durch eine Formulargestaltung, die durch IT und Fachbereich erfolgt. Der innobis eDesigner als Formular-Design-Tool ist für die Anwendung ohne spezifische IT-Kenntnisse konzipiert und ermöglicht den Bau / die Gestaltung von Online-Formularen bzw. ganzer Online-Anträge in den Fachabteilungen. Diese können die Formulare mittels Drag & Drop von fertigen Standard-Bausteinen und individualisierbaren Template-Bausteinen selbst gestalten. Die IT ergänzt nur die technischen Aspekte wie Datenbindung und Skripte vor dem Einsatz im Online- bzw. Kundenportal.
  • Durch eine deutlich verbesserte Time-to-Market neuer Online-Formulare. So erlaubt es das Rollenkonzept des eDesigners, dass Fachbereiche, IT und Dritte, wie z. B. Auftraggeber, bereits in der Design-Phase gemeinsam am Online-Formular arbeiten.
  • Durch das flexible Hinzukaufen von externen Service-Leistungen; zum Abfangen von Lastspitzen bis hin zur vollumfänglichen Übernahme des Antragstreckenbaus. 

Sie haben Fragen? Wir antworten!

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zur Verarbeitung und Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier.

Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichteingaben.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?

Ihre Ansprechpartner

Jörg Petersen
Für vertriebliche Fragen
Kai Prössel
Für technische Fragen
Björn Kibbel
Für technische Fragen
Zertifizierungen